Dezember
Hallo Albert,
du spielst Schach?
Was kann man denn da lernen und was muss man können?
„Schach ist ein toller Sport fürs Gehirn. Euer Gehirn lernt, räumlich zu denken. Ihr berechnet eure Spielzüge voraus und erkennt, was eurer Gegner vorhat. Man lernt Konzentration und logisches Denken. Ihr lernt, zu gewinnen und ihr lernt, zu verlieren. Beides sind wichtige Eigenschaften, die man im Leben gut brauchen kann.“
Albert sagt euch
- - bei welchem Essener Verein ihr diese Sportart erlernen und betreiben könnt
- - und worum es bei diesem Sport geht.
Euer Verein
Die Schachfreunde Katernberg haben 130 Mitglieder und sind damit der größte Schachverein in Essen. Es gibt neun Erwachsenen- und sechs Jugend-Mannschaften.
Die jüngsten Schachfreunde sind etwa sieben Jahre alt. Aber auch die Senioren spielen mit über 80 Jahren noch bei Turnieren mit. Man kann Schach also sein ganzes Leben lang spielen.
Die Kinder lernen von den älteren Spielerinnen und Spielern und es entsteht ein tolles Miteinander.
Die Schachfreunde legen viel Wert auf Kinder- und Jugendarbeit und wollen einiges bieten. Sie organisieren selbst Turniere oder veranstalten im Sommer ein Kinderschach-Camp.
Wenn es mal nicht möglich ist, sich zu treffen, wird online gespielt. Aber viel schöner ist natürlich die Begegnung am echten Schachbrett. Hierfür treffen sich die Schachfreunde im Spiellokal Zeche Helene, Twentmannstraße 125 in Essen-Stoppenberg. Hier findet an jedem Dienstag und Freitag ab 17 Uhr das offene Jugendtraining statt, bei dem auch Gäste herzlich willkommen sind.
Eure Sportart
Schach ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd einen Spielzug machen. Der eine Spieler führt die weißen Figuren und der andere die schwarzen.
Es gibt verschiedene Spielfiguren, die sich unterschiedlich auf dem Brett bewegen.
Das Ziel ist es, den eigenen König zu schützen und den König des Spiel-Gegners schachmatt zu setzen. Dazu lernt man Angreifen und Verteidigen und muss richtig gut nachdenken.
Kontakt:
Bernd Rosen
Telefon: 0201.325518
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!